Verlage haben heute diverse Möglichkeiten Reichweiten zu erzeugen: beispielsweise über den Ad-Server des Vermarkters, das eigene Content-Management-System (CMS), externe Ad- bzw. Content-Distribution-Networks, Search Engine SEA/SEO, Social Marketing, etc. Jede Lösung hat ihre Vor- und Nachteile. So müssen ggf. Umsätze an einen Vermarkter abgegeben werden, wenn man den Vermarkter-Ad-Server nutzt. Oder es müssen aufwändige Anpassungen im eigenen CMS durchgeführt werden - wozu oft die technischen Ressourcen fehlen. Eine andere Möglichkeit ist, dass sich ein Publisher die Reichweite extern einkauft.
kontextR erweitert und ergänzt das Portfolio für einen Publisher zur Reichweiten-Generierung. Damit können noch schneller neue Erlösquellen (z.B. Native-Advertising) getestet und erschlossen werden, als dies meist mit internen und externen Lösungen möglich ist. Dabei bleibt die volle Kontrolle und Datenhoheit beim Publisher. Der Publisher erhält auch neue Daten aus der kontextR-Engine mit denen er seine Seite (z.B. für SEO) optimieren kann.